Der RC-Modellbau ist natürlich nicht nur auf Straßen, Fahrbahnen und Gelände beschränkt, auch die Lüfte können mit dem passenden Luftschrauben erobert werden.
Impeller
Sei es Hubschrauber, Flugzeug oder Jumbo-Jet: Eine gute Möglichkeit für den Antrieb sind sogenannte Impeller, also Propeller, die von einem Gehäuse umschlossen sind, das aus Ringen oder Röhren besteht. Impeller ähneln den Turbinen (Mantelpropeller), die in der herkömmlichen Luftfahrt eingesetzt werden. So bieten auch die Impeller in der kleineren, meist elektronisch betriebenen, Variante eine gute Leistung und einen authentischen Fluglauf inklusive Sound, der sich kaum von einer mit Treibstoff betriebenen Turbine unterscheidet.
Propeller
Die Propeller gibt es in vielen Maßstäben und Materialien wie Holz und Kunststoffe mit unterschiedlicher Faserstärke.
Oft lohnt es sich, unterschiedliche Propeller an einem Modell zu testen, da ein authentischer Flug von sehr vielen Faktoren abhängt und nicht jeder Propeller zu jedem Modell passt. Dabei gibt es drei ganz besondere Kategorien:
Scalemodell
Scalemodelle werden einem echten Flugfahrzeug maßstabgetreu und möglichst in allen Details nachempfunden. Ein benzinbetriebener Propeller gehört dazu. Dieser Antrieb ist besonders widerstandsfähig, einfach in der Bedienung und sorgt für eine lange Betriebsdauer. Weiteres Plus: Den nötigen Kraftstoff (Zweitaktgemisch) gibt es an herkömmlichen Tankstellen zu kaufen.
FPV Racecopter
Bei dem FPV Racing (First Person View Racing) geht es um einen Wettkampf, bei dem Kameras an das Flugobjekt montiert werden, die das Bild in Echtzeit übertragen. So haben die Teilnehmer das Gefühl, aus der Ich-Perspektive an einem Rennen teilzunehmen. Hierfür werden meistens Quadrocopte mit vier ebenmäßig positionierte Propellern verwendet.
Pylon Racer
Hier geht es nicht um Höhe, sondern um Geschwindigkeit: In niedriger Höhe können Pylon Racer eine Geschwindigkeit von über 300 Kilometer in der Stunde erreichen. Betrieben werden sie mit einem Elektro-Antrieb.